Preisstudie (Gabor Granger)
Über die Gabor Granger Pricing Study
Die Gabor Granger-Preisstudie ist ein Forschungsinstrument, mit dem Sie herausfinden können, wie viel Kunden bereit sind, für Ihr Produkt zu zahlen. Diese geführte Lösung ermittelt den besten Preispunkt, um den Umsatz zu maximieren, indem sie die Zahlungsbereitschaft und Preissensibilität der Kunden misst. It bietet automatische Umfragen, sofortige Analysen und klare Berichte, um Preisentscheidungen zu vereinfachen und zu verstehen, wie sich Preisänderungen auf die Nachfrage auswirken.
Dieses Programm wird mit 2 vorkonfigurierten Teilen geliefert:
- Eine Umfrage zur Preisgestaltung, die Sie an Ihre Befragten:r senden können.
- Ein Bericht von Gabor Granger mit Diagrammen, die die Nachfragekurve, die Ertragskurve und den für diese Studie berechneten ertragsmaximierenden Preis veranschaulichen.
Was ist die Gabor-Granger-Analyse?
Die Gabor-Granger-Technik, die von Andre Gabor und Clive Granger entwickelt wurde, ist ein Werkzeug für die Preisforschung, mit dem sich der beste Preispunkt zur Maximierung der Einnahmen ermitteln lässt. Diese geführte Lösung nutzt die Gabor-Granger-Technik, um 3 wichtige Ergebnisse zu erzielen:
- Setzen Sie den richtigen Preispunkt, um die Nachfrage zu steigern.
- Verstehen Sie, wie sich Preisänderungen auf den Umsatz auswirken.
- Maximieren Sie die Einnahmen aus Ihrer weiteren Produkteinführung.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Gabor-Granger-Preisstudie liefert im Wesentlichen zwei Ergebnisse:
- Nachfrage- und Ertragskurve: Anhand dieses Diagramms können Sie die potenziellen Einnahmen bei verschiedenen Preispunkten abschätzen.
- Kurve zur Maximierung des Umsatzes: Diese Grafik zeigt Ihnen den optimalen Preispunkt für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.
Erstellung einer Gabor Granger-Preisstudie
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung dieser Studie aus dem Katalog finden Sie unter Geführte Lösungen erstellen. Wenn Sie mit dem Ausfüllen der Felder im Einrichtungsassistenten beginnen, werden Sie aufgefordert, 3 Punkte anzugeben:
- Mindestpreis: Der Mindestpreis, der im Rahmen dieser Preisstudie berücksichtigt werden sollte.
- Höchstpreis: Der Höchstpreis, der im Rahmen dieser Preisstudie berücksichtigt werden sollte.
- Intervall innerhalb der Preispunkte, das verstanden werden muss: Dies ist die Preistoleranz, d. h. der Bereich zwischen dem Mindest- und dem Höchstpreis, an dem Sie interessiert sind.
Beispiel: Nehmen wir an, Ihr Mindestbetrag ist $0 und Ihr Höchstbetrag ist $100. Wenn Sie wissen wollen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Ihre Befragten:R dieses Produkt für 20 $ kaufen, und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sie es für 30 $ kaufen, und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sie es für 40 $ kaufen, usw., dann wäre diese Zahl 10.
Gestaltung des Pricing Blocks
Im Block “Preisgestaltung” wird die Preisforschung durchgeführt. Sobald die Befragten:R diesen Teil der Umfrage erreichen, sehen sie eine Reihe von Preisen und werden gefragt, ob sie bereit wären, diese Beträge für das Produkt oder die Dienstleistung zu zahlen.
Der Block für die Preisgestaltung besteht aus drei Hauptelementen:
- Die Anzahl der Fragen, die den Befragten:r angezeigt werden.
- Der Anfangspreis, mit dem die Befragten:r beginnen.
- Die WIEDERHOLEN & ZUSAMMENFÜHREN-Intervalle, die die Befragten auf der Grundlage ihrer Antworten durch die Preisoptionen führen.
Anzahl der Fragen
Die Anzahl der Fragen im Block “Preisgestaltung” wird anhand der 3 im Einrichtungsassistenten eingegebenen Werte berechnet:
- Mindestpreis
- Höchstpreis
- Preistoleranz: Dies ist die Zahl, die in das Feld “Intervall innerhalb der Preispunkte, die verstanden werden müssen” eingetragen wird.
Diese Werte werden in die folgende Gleichung eingesetzt, um die Anzahl der Fragen zu bestimmen, die jeder Befragte
:
R erhält
:Anzahl der Fragen = Math.ceil(Math.log2((MaximumPrice – MinimumPrice) / PriceTolerance))
Ursprünglicher Preis
Der erste Preis, der den Befragten angezeigt wird, wird nach dem Zufallsprinzip im mittleren Drittel der Preisspanne ausgewählt. Liegt der Mindestpreis beispielsweise bei 45.000 und der Höchstpreis bei 90.000, so liegt der Startpreis zwischen 60.000 und 75.000.
Intervalle wiederholen & zusammenführen
Die Studie erzeugt automatisch Preisintervalle, indem sie die im Einrichtungsassistenten eingegebene Preisspanne verwendet. Diese Felder werden als Felder des Blocks WIEDERHOLEN & ZUSAMMENFÜHREN des Umfragen-Builders verwendet, wenn Sie auf das Symbol WIEDERHOLEN & ZUSAMMENFÜHREN im Umfragen-Builder klicken.
Die Anzahl der Fragen bestimmt die Anzahl der erzeugten Preisintervalle, die nach der folgenden Formel berechnet werden:
Intervall_1 = (Preisspanne) / 4
Intervall_2 = (Intervall_1) / 2
Intervall_3 = (Intervall_2) / 2
Intervall_4 = (Intervall_3) / 2
Wenn ein Befragter:r eine Preisfrage bejaht, wird das aktuelle Intervall zu dem angezeigten Preis addiert. Wenn sie eine Frage mit Nein beantworten, wird das aktuelle Intervall von dem angezeigten Preis abgezogen. Der Block zur Preisgestaltung folgt diesem Muster, bis die Intervalle abgeschlossen sind.
Berichte
Die Gabor Granger-Preisstudie liefert einen Bericht mit Diagrammen, die die Nachfragekurve, die Erlöskurve und den für diese Studie berechneten erlösmaximierenden Preis veranschaulichen. Dieser Bericht stützt sich auf das Datenfeld “Preis” und wird automatisch aktualisiert, sobald Antworten eingehen.
Gruppierung der Preise
Nachdem die Befragten den Block für die Preisgestaltung ausgefüllt haben, wird der letzte vereinbarte Preis der Antworten in “Gruppierungen” zusammengefasst, die zum Auffüllen des Diagramms verwendet werden.
Sie können diese Gruppierungen unter DATEN UND ANALYSE einsehen, indem Sie sich die Spalte Preis in den Preisdaten ansehen. Wählen Sie lastagreedprice, um den letzten vereinbarten Preis anzuzeigen. Weitere Informationen zu Preisdaten finden Sie unter Kalkulation von Preisdaten.
Berechnungen von Preisdaten
Die Gabor-Granger-Lösung stellt die folgenden Preisdatenfelder zur Verfügung. Jedes dieser Felder wird während der gesamten Block-Schleife der Preisgestaltung des Befragten aktualisiert, und die endgültigen Werte werden gespeichert und in den Übersichtsberichten verwendet.
- Minipreis: Der niedrigste Preis, der möglicherweise angezeigt werden kann. Diese wird zu Beginn der Umfrage berechnet und sollte für jeden Befragten:r gleich sein.
- Letzter vereinbarter Preis: Der letzte Preis, den der Befragte:r zu zahlen bereit war. Wenn der Befragte:r auf jeden Preis mit “Nein” antwortet, wird der Wert auf “na” gesetzt.
- Preis: Die gerundete Version des zuletzt vereinbarten Preises. Wenn der letzte vereinbarte Preis 17,5 beträgt, wird der Preis 17 sein.