Mehrere Datenquellen in 360
Informationen zu mehreren Datenquellen in 360
Sie können Ihren 360 mehrere Datenquellen hinzufügen. Alle Visualisierungen außer Statistiktabelle, Ergebnistabelle, Vereinbarungsdiagramm kann mehrere Datenquellen haben. Wie Sie Ihre Datenquellen hinzufügen, hängt von der Art der Visualisierung ab. Mit mehreren Datenquellen in einer Visualisierung können Sie Berichte mit den folgenden Merkmalen erstellen:
- Zeigen Sie Daten aus verschiedenen Umfragen zum einfachen Vergleich in einer Visualisierung. Sie können beispielsweise die Daten für 2019 und 2020 Seite an Seite anzeigen, um zu sehen, wie sich ein Mitarbeitende während seiner gesamten Karriere verbessert hat.
- Bericht über mehrere Berichte erstellen Metriken in einer Visualisierung. Sie möchten beispielsweise Mittelwert, Minimum und Maximum weiter sehen.
- Vergleichen Sie, wie Bewerter aus verschiedenen demografischen Gruppen den Feedbacknehmer bewertet haben. Sie möchten beispielsweise sehen, wie ein Manager:in einen Feedbacknehmer im Vergleich zu seinen Kollegen bewertet hat.
Mehrere Datenquellen über “Metrik hinzufügen” hinzufügen
Die folgenden Widgets fügen Datenquellen über das hinzu: Metrik hinzufügen Drucktaste:
Mehrere Datenquellen sind eine gute Möglichkeit, um Daten, die über Umfragen hinweg gesammelt wurden, zu vergleichen. Die in diesem Abschnitt beschriebene Methode eignet sich am besten für Daten, bei denen die Auswahlmöglichkeiten nicht numerisch, sondern kategorisch oder subjektiv sind. Beispielsweise sammeln die meisten Fragen im Multiple-Choice-Format Daten in diesem Format. Diese Datenquellen können in zwei verschiedenen Formaten (Metriken) angezeigt werden: Antwortmöglichkeit oder Prozentsatz. Wählen Sie am besten eine dieser Kennzahlen aus, und übernehmen Sie sie auf jede Datenquelle in einer Visualisierung an.
- Klicken Sie auf eines der kompatiblen Widgets.
- Klicken Sie auf Metrik hinzufügen.
- Wählen Sie eine Umfrage für die Datenquelle.
- Wählen Sie das Feld aus der Umfrage aus, das angezeigt werden soll.
- Wählen Sie die angezeigte Metrik aus. In der Regel möchten Sie, dass Ihre angezeigte Metrik über alle Datenquellen in einer Visualisierung hinweg konsistent ist.
- Ändern Sie bei Bedarf den Bezeichner für Ihr angezeigtes Feld.


Mehrere Datenquellen über “Datenquelle hinzufügen” hinzufügen
Die folgenden Widgets fügen Datenquellen über das hinzu: Datenquelle hinzufügen Drucktaste:
- Lückendiagramm
- Tabelle mit hohen und niedrigen Scores
- Tabelle der versteckten Stärken/Verbesserungsbereiche
- Bewertungsübersicht
- Berichtszusammenfassung
So fügen Sie Datenquellen hinzu:
- Klicken Sie auf Ihr Widget.
- Klicken Sie auf Datenquelle hinzufügen .
- Wählen Sie die Datenquelle aus, die dem Widget hinzugefügt werden soll.
- Klicken Sie auf die neu hinzugefügte Datenquelle.
- Geben Sie ein Bezeichner für die Datenquelle. Dies wird wie in der Visualisierung angezeigt.
- Klicken Sie bei Bedarf auf Entfernen Datenquelle um sie aus der Visualisierung zu löschen.
Mehrere Metriken hinzufügen
Eine Visualisierung kann verschiedene numerische Metriken Seite an Seite anzeigen, sodass verschiedene Statistiken für dieselben Daten zusammen angezeigt werden können. Wenn das Widget fügt Datenquellen über die Metrik hinzufügen Schaltflächekönnen Sie diesem Widget mehrere Metriken hinzufügen. Wenn Sie ein numerisches Metrikformat verwenden, können Sie Daten im Format Mittel, Min (Minimum), Max (Maximum), NPS (Net Promoter Score), Antworten und Summe anzeigen. Diese Option eignet sich am besten für Daten, die aus umkodiert Multiple Antwortmöglichkeit und alle Fragetypen, mit denen Sie numerische Daten erfassen können.
- Klicken Sie auf ein kompatibles Widget.
- Wählen Sie das Feld unter Metriken.
- Verwenden Sie die Metrik aus, um die gewünschte Metrik auszuwählen.
- Klicken Sie auf Metrik hinzufügen um zusätzliche Metriken hinzuzufügen.
- Wählen Sie Ihre neu hinzugefügte Metrik aus.
- Wählen Sie die Umfrage aus, aus der die Daten stammen.
- Wählen Sie die Frage aus, aus der die Daten stammen.
- Verwenden Sie die Metrik aus, um eine Metrik auszuwählen.
Labels
Wenn Sie auf Ihre Metrik oder Datenquelle klicken, können Sie den in der Visualisierung angezeigten Bezeichner ändern. Standardmäßig werden in der Bezeichnung der Fragetext und die ausgewählte Metrik angezeigt. Die Standardbezeichnung ist jedoch nicht immer nützlich, um relevante Informationen zu Ihren Daten zu übermitteln.
Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre Etiketten so zu ändern, dass sie kurz und einfach zu lesen sind. In der Regel sollten Sie Bezeichner nach dem Namen der Datenquelle oder der von Ihnen verwendeten Metrik benennen, je nachdem, was Sie kommunizieren möchten. Sie können sich darauf verlassen Titel und Textfelder um zusätzliche Informationen über die angezeigte Variable bereitzustellen.
Beschriftungen bearbeiten
Optionen
Auf jeder Metrik können Sie die Anzahl der angezeigten Dezimalstellen ändern. Klicken Sie auf eine Metrik, und wechseln Sie zum Optionen und wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus.
Diese Option ist nur für numerische Metriken verfügbar, z.B. Mittelwert, Min (Minimum), Max (Maximum), NPS (Net Promoter Score), Antworten und Summe.
Hinzufügen von Filtern zu Bezugsquellen
So wie Sie filtern können, Bericht oder eine gesamte Visualisierung filtern können Sie einzelne Datenquellen filtern. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Scores nach Beziehung oder nach einem Metadaten wie Abteilung vergleichen möchten. Sie möchten beispielsweise zeigen, wie ein Manager:in ein Thema bewertet hat, verglichen mit der Bewertung des Feedbacknehmers durch den Kollegen des Feedbacknehmers.
- Klicken Sie auf Ihre Visualisierung.
- Wählen Sie die Datenquelle oder Metrik aus, die Sie filtern möchten.
- Wechseln Sie zum Filter Registerkarte.
- Klicken Sie auf Filter hinzufügen.
- Wählen Sie den Filter, den Sie übernehmen möchten, aus der Liste aus. Wenn Sie einen neuen Filter anlegen möchten, wählen Sie Filter verwalten und folgen Sie dann den Anweisungen auf diese Support-Seite über das Erstellen von Filtern.