Schritt 1: Bereit für den Start Ihres 360
Erste Schritte
Dieser Leitfaden führt Sie durch die notwendigen Schritte, um Ihr 360 Projekt zu starten. In jedem der unten aufgeführten Schritte finden Sie herunterladbare Vorlagen und Leitfäden.
Wichtige Begriffe
Während des gesamten Leitfadens werden mehrere Begriffe in verschiedenen Bereichen des Produkts wiederholt. Diese Begriffe beziehen sich auf zentrale Elemente, die Bestandteil aller 360-Projekte sind. Eine kurze Definition jedes Begriffs finden Sie unten:
- Projekte: Dazu gehören die Umfrage, die Probanden und Bewerter ausfüllen, die Konfiguration des Teilnehmer-Workflows, die Vorlage für den Themenbericht und die Nachrichten, die an die eingeladenen Teilnehmer verteilt werden.
- Teilnehmer:in: Jeder, der am 360 teilnimmt, gilt als Teilnehmer:in. Dazu gehören auch Einzelpersonen erfasst Feedback und die stellt bereit Feedback.
- Betreff: Ein Feedbacknehmer ist eine Person, die im Rahmen des 360 Feedback erhält. In den meisten 360-Multi-Rater-Prozessen werden Feedbacknehmer Selbstbewertungen durchführen.
- Bewerter: Ein Bewerter ist eine Person, die Feedback zu einem Feedbacknehmer gibt. Feedbacknehmer können auch Bewerter sein, wenn sie neben sich selbst auch andere Personen bewerten. Teilnehmer, die nur Feedback zu geben, werden extern Bewerter.
- Instanz: Ein Instanz ist ein Benutzer, der vollen Zugriff auf die 360 hat, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – das Erstellen und Verwalten von Umfragen, das Erstellen neuer Benutzer, das Verwalten von Benutzerberechtigungen und den Zugriff auf das Verzeichnis.
- Verzeichnis: Die Verzeichnis ist die zentrale Liste aller Employee Experience für die Organisation. Sie umfasst sowohl aktuelle als auch vergangene Teilnehmer.
- MITARBEITENDE ERKENNTNISSE Administrator: Dies ist ein administrativer Benutzer, der 360 Projekte einrichten und verwalten kann. MITARBEITERVERZEICHNISSE Administratoren haben jedoch keinen Zugriff auf das Verzeichnis oder die Admin-Seite (auf der die Berechtigungen festgelegt sind).
Checkliste
Unten finden Sie eine Liste verschiedener Überlegungen im Zusammenhang mit Ihrem Projekt, die Sie vor der Erstellung Ihres 360-Projekts mit Ihrem Team erörtern sollten:
- Schließen Sie Ihren Fragensatz und die zugehörigen ab. Punktewertungskategorie (ggf. einschließlich Übersetzungen). Beurteilen Sie unsere Dokumente zu“360 Stichproben & Kompetenzen mit Tipps & Best Practices” und weitere Beispielfragen, um loszulegen.
- Komplettieren Sie Ihre Feedbacknehmerliste.
- Legen Sie den Workflow Ihres Projekts fest. Dies wird in folgenden Abschnitten behandelt: Schritt 3 von Erste Schritte. Die gängigsten Workflows innerhalb eines 360-Projekts umfassen:
- Eine vordefinierte Liste von Feedbacknehmern und Bewertern, die zwecks präziser Bewertung miteinander verknüpft werden
- Eine vordefinierte Liste von Bewertern, die Feedbacknehmer nominieren können, und die dazugehörigen Anforderungen für diese Nominierungen
- Ein offener Nominierungsprozess, in dessen Rahmen keine Bewerter hochgeladen werden, und die dazugehörigen Anforderungen für diese Nominierungen
TIPP: Wir empfehlen, Ihre 360 Projekte in Wellen zu starten. In der Regel teilen wir ein Projekt in drei Abschnitte auf: Wave 1 für Nominierungen, Welle 2 für Auswertungenund Wave 3 für Feedbacknehmer-Berichtszugriff gewähren. - Ein Entwurf Ihrer Nachrichten für Einladungen und Erinnerungen (gegebenenfalls inklusive Übersetzungen) Sehen Sie sich beispielsweise unsere Dokumente an, um zu beginnen. Betreff und Bewerter Nachrichtenvorlagen.
- Sammeln Sie bereits erstellte Berichte, die Sie für dieses Projekt als Referenz verwenden möchten.
- Legen Sie Ihren Zeitplan für die Aktivierung und den Abschluss Ihres Projekts fest.