zum Hauptinhalt springen
Loading...
Skip to article
  • Qualtrics Platform
    Qualtrics Platform
  • Customer Journey Optimizer
    Customer Journey Optimizer
  • XM Discover
    XM Discover
  • Qualtrics Social Connect
    Qualtrics Social Connect

Fragen automatisch vervollständigen


Was this helpful?


This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The feedback you submit here is used only to help improve this page.

That’s great! Thank you for your feedback!

Thank you for your feedback!


Fragen zur automatischen Vervollständigung

Die automatische Vervollständigung ist ein Texteingabe, der die Antwort eines Befragte:r erraten kann. Es basiert auf einer Liste bereits vorhandener Antworten, die er als Optionen bei der Eingabe der Antwort durch den Befragte:r bereitstellen kann. Sie können wählen, ob der Befragte:r nur eine vordefinierte Antwort oder eine eigene Antwort bereitstellen soll, wenn keine übernehmen.

Frage mit Mitarbeitende. Jemand hat eine bnumber eingegeben und erhält Vorschläge für die ganze Zahl.

Tipp: Fragen mit automatischer Vervollständigung können jeweils nur bis zu 10 Vorschläge anzeigen.

Neben der Verwendung einer statischen Liste von Optionen kann Ihre automatische Vervollständigung Vorschläge von Google Maps oder einer Datei bereitstellen, die Sie in Qualtrics hochgeladen haben. Das Zeichnen aus einer Datei wird als Verwendung einer Datenquelle bezeichnet.

Tipp: Um zusätzliche Datenquellen einzurichten, benötigen Sie die Berechtigung Automatische Vervollständigung mit Zusatzdaten aktiviert. Sprechen Sie mit Ihrem Instanz über die Aktivierung dieser Berechtigung.

Einrichten von Fragen zur automatischen Vervollständigung

Tipp: Eine Quelle ist wichtig, um zu ermitteln, woher die Frage mit automatischer Vervollständigung ihre vorgeschlagenen Antworten ableitet. Die automatische Vervollständigung kann keine Antworten vorschlagen, wenn sie keine Informationen zum Ziehen enthält.
  1. Klicken Sie auf Neue Frage hinzufügen.
    Erstellen einer Frage zur automatischen Vervollständigung
  2. Ändern Sie den Fragetyp in Texteingabe.
  3. Unter Textart, aktivieren Automatisch vervollständigen.
  4. Auswählen Automatische Vervollständigung verwalten.
  5. Wählen Sie eine Datenquelle automatisch vervollständigen . Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
    Neues Fenster, in dem Sie eine Quelle für die automatische Vervollständigung auswählen können

    • Zusatzdaten: Die automatische Vervollständigung wird mit Daten aus einer anderen Quelle in Qualtrics gefüllt. Ideal, wenn Sie Daten aus einem großen Datenspeicher ziehen möchten. Siehe Automatische Vervollständigung mit Zusatzdaten für eine detaillierte Liste der Schritte.
    • Statische Liste: Schreiben Sie die Liste der Optionen, die Ihre Frage zur automatischen Vervollständigung haben sollte. Jede Option in der Liste sollte durch eine Zeile getrennt werden. Wenn Sie bereits eine zeilengetrennte Liste in einem anderen Dokument haben, können Sie die Optionen kopieren und in das Feld einfügen.
      Dem Fenster, in dem Sie Listeneinträge schreiben können, wird ein Textfeld hinzugefügt.

      Tipp: Wenn Sie eine kleine Liste von Antworten haben und nach einer einfachen Einrichtung suchen, wählen Sie Statische Liste als Datenquelle.
    • Google Maps: Die Frage zur automatischen Vervollständigung macht Vorschläge von Google Maps. Siehe Google-Maps-Platztypen für eine Erläuterung der verfügbaren Optionen.
      Sobald Google Maps ausgewählt wurde, wird dem Fenster ein weiteres Feld hinzugefügt, in dem Sie die Art der Orte festlegen, nach denen Personen suchen und auswählen.
  6. Auswählen Freie Antwort zulassen damit Umfrageteilnehmer Antworten einreichen können, die nicht aus der festgelegten Quelle stammen.
    „Freie Antwort zulassen“ sieht wie ein Kontrollkästchen unten im Fenster aus.

    Tipp: Sie können weiterhin eine Validierung für diese kostenlose Antwort, d.h. Sie können weiterhin einschränken, welche Art von Antwort gegeben wird. Beispiel: Für numerische Mitarbeitende möchten Sie wahrscheinlich, dass ein Befragte:r nur Zahlen angibt. Wählen Sie in diesem Fall Validierung und dann Anzahl.
  7. Klicken Sie auf Speichern.
Achtung: Achten Sie darauf, die automatische Vervollständigung zu aktivieren oder zu deaktivieren, nachdem Sie mit der Datensammlung begonnen haben! Dadurch könnten die Ergebnisse Ihrer Umfrage ungültig werden. Siehe Testen/Bearbeiten aktiver Umfragen finden Sie weitere Informationen darüber, welche Änderungen in einer Umfrage mit Daten in Ordnung sind.

Google-Maps-Platztypen

Achtung: Platztypen von Google Maps werden von FedRAMP nicht unterstützt, da Google Maps nicht FedRAMP ist.

Sie können Antworten von Google Maps in Ihren Fragen zur automatischen Vervollständigung ziehen. Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung der verschiedenen Ortstypen, die Sie auswählen können.

Sobald Google Maps ausgewählt wurde, wird dem Fenster ein weiteres Feld hinzugefügt, in dem Sie die Art der Orte festlegen, nach denen Personen suchen und auswählen.

  • Alle Typen: Ziehen Sie alles von Städten zu Geschäftsorten.
  • Adressen: Exakte Adressen abrufen. Dies kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass die Umfrageteilnehmer die richtigen Versand- oder Kontakt angeben.
  • Regionen: Während Städte und Staaten einbezogen werden, ist dies nützlich, um auf andere Regionen wie Grafschaften und Provinzen zurückzugreifen.
  • Städte: Ziehen Sie Informationen aus bestimmten Städten.
  • Einrichtungen: Geschäftsräume, mit allem von Restaurants über Lebensmittelgeschäfte bis hin zu Vergnügungsparks.

Automatische Vervollständigung mit zusätzlichen Daten

Zusätzliche Datenquellen sind nützlich, wenn Ihre Frage zur automatischen Vervollständigung Empfehlungen für große Datenquellen geben wird.

Achtung: Wenn Sie mit einer Frage zur automatischen Vervollständigung arbeiten, die aus einer Datenquelle abgerufen wird, ruft die Funktion automatischen Ausfüllen nur Wörter ab, wenn der eingegebene Buchstabe der erste Buchstabe des Worts ist. Wenn Sie beispielsweise nach dem Begriff „Team 4“ suchen, müssen Sie Ihre Suche starten, indem Sie das Wort „Team“ eingeben. Wenn Sie nur “4” suchen, wird “Team 4” nicht als Ergebnis abgerufen.
  1. Ergänzende Datenquelle in Ihrer Bibliothek anlegen .
  2. Frage zur automatischen Vervollständigung erstellen.
    Erstellen einer Frage zur automatischen Vervollständigung
  3. Auswählen Automatische Vervollständigung verwalten.
  4. Wählen Sie unter Datenquelle mit automatischer Vervollständigung die Option Zusatzdaten.
    Neues Fenster, in dem Sie die automatische Vervollständigung konfigurieren
  5. Unter Datenquelle auswählen wählen Sie das SDB aus, das Sie in der Bibliothek angelegt haben.
    Tipp: Sie können auch Folgendes auswählen: Neue Datenquelle anlegen , um ein neues SDB anzulegen. Dieses SDB wird in Ihrer Bibliothek gesichert, wenn Sie es später bearbeiten möchten.
  6. Unter Suchfelderlegen Sie das Feld im ZDS fest, nach dem gesucht werden soll.
    Tipp: Sie können bis zu 5 hinzufügen.
  7. Unter Dem Befragte:r angezeigt wählen Sie das Feld aus, das bei der Suche angezeigt wird.
  8. Unter Zur Analyse gesichertwählen Sie das Feld aus, das mit den Daten basierend auf den anderen Selektionen gesichert werden soll.
    Filter unten im Fenster hinzugefügt

    Tipp: Normalerweise sollten alle diese Felder denselben Wert haben. Es gibt jedoch einige Anwendungsfälle, in denen dies abweichen kann. Beispielsweise sind Anzeigen und Suchen unterschiedlich, wenn Sie möchten, dass jemand nach seinem Nachnamen sucht, um seine Mitarbeitende zu finden. Wenn Sie Daten mithilfe von Sparten anstelle von Rollen analysieren möchten, können die Such- und Anzeigefelder Rolle sein, während der gesicherte Wert die entsprechende Abteilung ist, zu der die Rolle gehört.
  9. Um die Daten einzuschränken, die in den Vorschlägen angezeigt werden können, wählen Sie Vorschläge für die automatische Vervollständigung filtern.
    Beispiel: Ihr SDB enthält internationale Filialdaten, aber Ihre Umfragen variieren je nach Region. Filtern Sie die automatische Vervollständigung in Ihrer australischen Umfrage, um nur australische Filialen anzuzeigen.
    Tipp: Hilfe zum Erstellen von Filtern finden Sie unter. Grundlagen der Gebäudebedingungen, Neue Konditionen und Bedingung, und Alle vs. Beliebig.
  10. Auswählen Freie Antwort zulassen damit Umfrageteilnehmer Antworten einreichen können, die nicht aus der festgelegten Quelle stammen.
  11. Klicken Sie auf Speichern.
Achtung: Automatische Vervollständigung mit Zusatzdaten unterstützt nicht vorgegebene Antwortmöglichkeiten.

Einrichten von Umfrage

Wenn Sie mit einer übersetzten Umfrage arbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass die Daten, die Ihren Umfrageteilnehmern angezeigt werden, übersetzt werden, um die bestmögliche Umfrage zu bieten. Dazu müssen Sie ein Zusatzdatenset anlegen und übersetzen.

Übersetzen Ihrer Zusatzdaten

Um Ihren Umfrage übersetzte Daten anzuzeigen, müssen Sie den zu importierenden Daten Folgendes hinzufügen:

  1. Eine neue Zeile für jede Übersetzung.
    Beispiel: 1 Ihrer Produkte ist ein Apfelkuchen. Sie befragen englisch-, französisch- und spanischsprachige Kunden. Anstelle von nur einer Zeile, die „Apple Pie“ lautet, haben Sie 3 Zeilen – Apple Pie, Tarte aux pommes und Pie de manzana – 1 für jede Übersetzung.
  2. A Sprache Spalte, die angibt, um welche Sprache es sich bei der Option handelt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Verfügbare Sprachcodes, nicht der Name der Sprache.

Beispiel: Wir zeigen unseren Kunden den Produktnamen entweder auf Englisch (EN), Französisch (FR) oder Spanisch (ES) an. Wir haben die „Sprache“ jeder Zeile in unserer Zusatzdatensatzdatei identifiziert.

Tabellenkalkulation zeigt Daten wie beschrieben an

Jedes unserer Beispielprodukte hat auch eine eindeutige „Produkt-ID“, unabhängig vom übersetzten Wert für „Produktname“. Wenn wir diese Daten in die Umfrage für unsere Umfrageteilnehmer einbeziehen, zeigen wir ihnen „Produktname“ an. Wir können jedoch die „Produkt-ID“ verwenden, um alle Antworten zu einem bestimmten Produkt für die Analyse zusammenzufassen, unabhängig von der Sprache, die der Umfrageteilnehmer gesprochen hat.

Wenn Sie bereit sind, Datei als SDB in Ihre Bibliothek hochladen .

Frage automatisch vervollständigen

Richten Sie Ihre Fragequelle für die automatische Vervollständigung so ein, dass sie aus dem übersetzten zusätzlichen Datenset abgerufen wird.

In unserem Beispiel möchten wir Umfrageteilnehmer sowohl anzeigen als auch anhand des Produktnamens suchen können. Für unsere Analyse benötigen wir stattdessen die „Produkt-ID“. Dadurch wird sichergestellt, dass wir Antworten für dasselbe Produkt zusammen gruppieren können, unabhängig davon, was der übersetzte Wert für unsere Umfrageteilnehmer war.

Um sicherzustellen, dass französische Umfrageteilnehmer nur „Produktnamen“ auf Französisch sehen, müssen wir einen Filter übernehmen. In Qualtrics wird automatisch ein eingebettete Daten mit der Bezeichnung „Q_Language“ erstellt. Dieses Feld ist auf die Sprache eingestellt, in der der Befragte:r an der Umfrage teilnimmt. Wir können unsere Optionen anhand des Felds „Sprache“ aus unserem Zusatzdatensatz und des Felds „Q_Language“ in der Umfrage filtern.

  1. Gehen Sie zu Ihrer Frage zur automatischen Vervollständigung.
    Frage wird konfiguriert
  2. Auswählen Automatische Vervollständigung verwalten.
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie Zusatzdaten unter Datenquelle mit automatischer Vervollständigung ausgewählt.
    Neues Fenster, in dem Sie die automatische Vervollständigung einrichten
  4. Wählen Sie das SDS aus, das Sie mit den darin enthaltenen Übersetzungen hochgeladen haben.
  5. Setzen Sie das Kennzeichen Suchfelder auf den Produktnamen.
  6. Setzen Dem Befragte:r angezeigt auf den Produktnamen.
  7. Setzen Sie das Kennzeichen Zur Analyse gesichert zur Produkt-ID hinzu.
  8. Wählen Sie unten im Fenster Vorschläge für automatische Vervollständigung filtern.
    Filter unten im Fenster
  9. Wählen Sie die Sprache Spalte, die Sie Ihren Zusatzdaten hinzugefügt haben.
  10. Auswählen gleich.
  11. Fügen Sie die dynamischer Text für die Q_Sprache eingebettete Daten:
    ${e://Field/Q_Language}
  12. Klicken Sie auf Speichern.

Wenn Kunden nun an der Umfrage teilnehmen, werden ihnen übersetzte Produktnamen angezeigt.

Auf Englisch:

Die Optionen zur automatischen Vervollständigung werden auf Englisch angezeigt.

Auf Französisch:

Die Optionen zur automatischen Vervollständigung werden auf Französisch angezeigt.

Suchen von Werten über das zusätzliche Datenelement

In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise den Wert eines Felds in Ihren Zusatzdaten finden, indem Sie nach 1 oder 2 anderen Feldern suchen, die Sie bereits gesichert haben. Sie können beispielsweise den Wert eines Felds in Ihrer Umfrage anzeigen. Das zusätzliche Datenelement im Umfragenverlauf kann verwendet werden, um diese Werte zu suchen und abzurufen.

Beispiel: Wir haben bereits Zugriff auf ein eingebettete Daten namens „Produkt-ID“ in unserer Umfrage und müssen den übersetzten „Produktnamen“ abrufen. Wir möchten den übersetzten Produktnamen in unserer Umfrage anzeigen können, indem wir dynamischer Text.
  1. Wechseln Sie zu Ihrem Umfragenverlauf.
    Bild eines ergänzenden Datenelements im Umfragenverlauf
  2. hinzufügen Zusatzdaten Element.
  3. Unter Datenbankwählen Sie das Projekt aus, in dem die Zusatzdaten gespeichert werden.
    Bild einer ergänzenden Datenquelle, die im Umfragenverlauf als Beschreibung der Schritte festgelegt wurde
  4. Unter Spalten für Suche auswählenfügen Sie das Feld für Sprache.
  5. Setzen Sie den Wert gleich dem Eingebettete Daten rief an Q_Sprache.
  6. Fügen Sie den Namen des anderen Felds hinzu, das Sie für die Suche nach zusätzlichen Feldern verwenden. In unserem Beispiel ist dies die Produkt-ID.
  7. Legen Sie den Wert gleich dem Feld in den Zusatzdaten fest, aus denen die Daten abgerufen werden. In unserem Beispiel wird dies auch als Produkt-ID bezeichnet und ist ein eingebettetes Datenfeld.
  8. Klicken Sie auf Eingebettete Daten hinzufügen.
  9. Wählen Sie das Feld aus, das Sie abrufen möchten. In unserem Beispiel ist dies der Produktname.
    Bild einer ergänzenden Datenquelle, die im Umfragenverlauf als Beschreibung der Schritte festgelegt wurde
  10. Wenden Sie die Änderungen auf Ihren Umfragenverlauf an.

FAQs

Viele Seiten dieses Portals wurden mithilfe maschineller Übersetzung aus dem Englischen übersetzt. Obwohl wir bei Qualtrics die bestmögliche maschinelle Übersetzung ausgewählt haben, um ein möglichst gutes Ergebnis zu bieten, ist maschinelle Übersetzung nie perfekt. Der englische Originaltext gilt als offizielle Version. Abweichungen zwischen dem englischen Originaltext und den maschinellen Übersetzungen sind nicht rechtlich bindend.